Tanz in den Mai – So feiert die Welt den Frühlingsbeginn
28. April 2025
Wenn in Deutschland der Mai mit Maibaum, Blasmusik oder Bassline begrüßt wird, tanzt auch der Rest der Welt – nur eben auf eigene Art. Ob Hexennacht im Harz, Walpurgisfeuer in Schweden oder der erste Mai als Tag der Revolution: Der Frühlingsanfang hat viele Gesichter. Wir zeigen dir, wie verschieden (und gleichzeitig ähnlich) Menschen weltweit in den Mai starten.
Spoiler: Was Tanz in den Mai für uns bei myticket bedeutet, zeigen wir euch am Ende natürlich auch.
7 Länder – 7 Mai-Traditionen
1. Schweden 🇸🇪
– Walpurgisnacht mit Chor & Feuer
In Schweden heißt der Abend vor dem 1. Mai Valborg – und ist eine große Feier mit Chorgesang, Lagerfeuern und Reden. Besonders bei Studierenden ist der Tag fast heiliger als der Midsommar. Es wird viel getrunken, gesungen und gefeiert – klingt gar nicht so anders als in deutschen WG-Küchen.
2. Finnland 🇫🇮
– Vappu mit Seifenblasen und Sekt
„Vappu“ ist das finnische Mai-Fest, und es ist eine Mischung aus Karneval, Grillparty und Uni-Abschluss. Menschen ziehen in bunten Kostümen durch die Straßen, tragen weiße Studentenmützen und trinken traditionell Sima – eine süße, leicht fermentierte Variante einer Maibowle. Die Stimmung? Fröhlich-chaotisch und sehr picknicklastig.
3. Tschechien 🇨🇿
– Küsse unter dem Kirschbaum
In Tschechien wird der 1. Mai als Tag der Liebe gefeiert. Paare küssen sich unter blühenden Kirschbäumen – wer’s verpasst, soll laut Legende im kommenden Jahr verdorren wie ein vertrockneter Zweig. Romantischer Druck auf höchstem Level.
4. USA 🇺🇸
– Der May Day, der keiner ist
In den USA ist der „May Day“ eher eine Randnotiz. Es gibt Überbleibsel aus dem viktorianischen Zeitalter: kleine Maipfähle, Kinder mit Bändern, Blumenkörbe. Aber: Viele verwechseln den Tag mit dem „Labor Day“, der dort im September liegt. Wer also in New York auf einen Maibaum wartet, wird enttäuscht.
5. Großbritannien 🇬🇧
– Maypole Dancing & Morris Men
In England gehört der „Maypole“, ein bunt geschmückter Pfahl, zu den wichtigsten Symbolen. Kinder tanzen in traditionellen Kleidern mit Bändern darum herum. Außerdem treten die berühmten Morris Dancers auf – mit weißen Kostümen, Hüten, Schellen an den Füßen und Stöcken. Schrullig, aber charmant britisch.
6. Mexiko 🇲🇽
– Der Tag der Arbeit als Protest-Tag
In vielen Ländern, darunter Mexiko, ist der 1. Mai vor allem der Internationale Tag der Arbeit – mit Demos, Protesten und politischen Kundgebungen. Dort tanzt man also eher für bessere Arbeitsbedingungen als um einen Maibaum.
7. Deutschland 🇩🇪
– Maibaum & Maiherz
In Deutschland ist der Tanz in den Mai ein echter Klassiker. Auf dem Land bedeutet das: Blaskapelle, Bier, Maibowle – und jede Menge Leute auf der Tanzfläche, ob in der Scheune oder im Zelt. Dazu wird oft ein Maibaum aufgestellt, gerne mitten auf dem Dorfplatz, geschmückt mit Kranz, Bändern und Symbolen für das neue Leben im Frühling.
Mancherorts gibt’s noch den Brauch, dass verliebte Jungs heimlich Maibäume vor das Haus ihrer Angebeteten stellen – quasi die romantische Version von Insta-DMs. Und wer keinen Baum bekommt? Der darf am 1. Mai eventuell das Rathaus fegen, in voller Montur. Kein Scherz.
Aber nicht nur ländlich geht’s in den Mai – denn:
👉 In der Stadt wird getanzt. In Clubs, auf Rooftops, in Lagerhallen – überall dort, wo die Beats rollen.
MAYDAY – Wenn ganz Deutschland in den Mai raven will
Und manchmal wird es in Deutschland sogar ganz schön laut, um die Winter-Geister zu vertreiben. Während andere traditionell in den Mai tanzen, trifft bei MAYDAY Tradition auf Techno, Nostalgie auf Neon, Blüten auf Bass. Du willst den Winter abschütteln, den Frühling reinschreien und die Nacht zum Tag machen? Dann bist du hier genau richtig.
Keine Bänder, keine Bäume – nur Laser, Liebe und Lautstärke. Tickets gibt es natürlich auf myticket.de!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren